Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
Nach dem politischen Beschluss der kommunalen Wärmeplanung durch den Rat der Stadt Garbsen, der voraussichtlich 2026 erfolgt, beginnt die Umsetzung der Maßnahmen. Die Stadtverwaltung übernimmt dabei eine zentrale Rolle: Sie koordiniert die geplanten Schritte, sorgt für eine langfristige Steuerung der Maßnahmen und überprüft durch ein regelmäßiges Monitoring, ob die gesetzten Ziele erreicht werden. Falls sich gesetzliche Vorgaben oder Rahmenbedingungen ändern, werden die Planungen entsprechend angepasst.
Technische Umsetzung mit lokalen Kräften
Die technische Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren, darunter Energieversorgungsunternehmen, Wohnungsbauunternehmen, Gewerbetreibende und die Bürgerinnen und Bürger. Zu möglichen Maßnahmen zählen beispielhaft unter anderem der Ausbau erneuerbarer Wärmeerzeugung, die Modernisierung von Wärmenetzen sowie die Sanierung und Heizungsumstellung in städtischen Gebäuden.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die aktive Beteiligung der Bevölkerung. Bürgerinnen und Bürger werden über Fördermöglichkeiten, Energieberatung und geplante Maßnahmen informiert, sodass sie sich aktiv an der Wärmewende beteiligen können. Informationsveranstaltungen und vielfältige Beratungsangebote sollen dazu beitragen, die Akzeptanz und Mitwirkung in der Stadt Garbsen zu stärken. So kann die Wärmeplanung in Garbsen langfristig erfolgreich umgesetzt und eine klimafreundliche Wärmeversorgung sichergestellt werden.