Direkt zum Inhalt

Bestandsanalyse

Die Bestandsanalyse

Die Bestandsanalyse ist der erste und grundlegende Schritt der kommunalen Wärmeplanung. Sie dient dazu, ein umfassendes Bild der aktuellen Wärmeversorgung in Garbsen zu erhalten. Durch die systematische Erhebung und Auswertung von Daten können nicht nur der aktuelle Wärmebedarf und -verbrauch ermittelt, sondern auch bestehende Wärmequellen und die vorhandene Infrastruktur analysiert werden. Diese Informationen sind entscheidend, um energetische Schwachstellen zu identifizieren, Einsparpotenziale aufzudecken und fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu treffen.

Inhalte der Bestandsanalyse

Ein wesentlicher Bestandteil der Bestandsanalyse ist die Erfassung der Wärmequellen, also die Identifikation und Analyse der Heizungsarten der Gebäude. Dazu zählen sowohl konventionelle Energieträger wie Erdgas und Öl als auch erneuerbare Wärmequellen wie Biomasse, Solarthermie und Geothermie oder industrielle Abwärme. Die Analyse dieser Quellen ermöglicht eine erste Abschätzung, welche Potenziale für eine nachhaltige Wärmeversorgung in der Stadt Garbsen bestehen. Schließlich wird der aktuelle Wärmebedarf der Stadt detailliert erfasst, einschließlich der daraus entstehenden Treibhausgasemissionen. Diese Daten helfen uns nicht nur bei der Bestimmung des Status quo, sondern sind auch essenziell, um künftige Entwicklungen und Bedarfe realistisch einzuschätzen.

Weiterhin werden die Gebäudetypen und Baualtersklassen untersucht, da diese maßgeblich den Energieverbrauch und die Effizienz der Wärmenutzung beeinflussen. Ältere Gebäude mit schlechter Wärmedämmung haben in der Regel einen höheren Wärmebedarf als moderne, energetisch optimierte Bauten. Ergänzend dazu werden die Versorgungs- und Beheizungsstruktur der Gebäude analysiert, um festzustellen, welche Heizsysteme (z. B. Gasheizungen, Fernwärme, Wärmepumpen) derzeit genutzt werden und wo eine Umstellung auf klimafreundlichere Alternativen möglich wäre.

Ausblick

Die Ergebnisse der Bestandsanalyse werden zusammengeführt, um eine räumliche Differenzierung innerhalb Garbsens zu ermöglichen. So lassen sich Ortsteile oder Quartiere mit besonders hohem Sanierungsbedarf oder mit günstigen Bedingungen für erneuerbare Wärmequellen identifizieren. Diese Analyse bildet die Basis für die nächsten Schritte der Wärmeplanung, insbesondere die Entwicklung von Wärmeversorgungsgebieten und die Ableitung konkreter Maßnahmen für die Wärmewende.

Kommunalportal

Zu den Ergebnissen der Bestandsanalyse

Die Ergebnisse der Bestandsanalyse finden sie im Kommunalportal. 

 

In der Navigationsleiste am oberen Rand der Karte können Sie unter dem Reiter "Kartenebenen" die verschiedenen Fachdaten der Bestandsanalyse anzeigen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Hintergrundkarte zu ändern. 

 

Für weitere Hilfen können Sie unter dem Reiter "Informationen" eine Bedienungsanleitung für das Portal aufrufen.

Cookies UI