43_1_Kommunale_Wärmeplanung
Seien Sie dabei!
Auftaktveranstaltung KWP
Enercity und KEAN informieren über die KWP Garbsen. Um Anmeldung wird gebeten unter waermeplanung@garbsen.de
Machen Sie mit!
Haben Sie Fragen?
Hier können Sie Ihre Fragen zur kommunalen Wärmeplanung stellen.
Zeitplan KWP in Garbsen
Auftaktveranstaltung KWP
von 18 bis 20 Uhr informieren Enercity und die KEAN über die KWP für Garbsen …

Bild: © Shutterstock.com/ Andrey Popov
von 18 bis 20 Uhr informieren Enercity und die KEAN über die KWP für Garbsen
Green Up 2025
Umweltmesse am 20. September 2025 im Rathaus Garbsen. …
Umweltmesse am 20. September 2025 im Rathaus Garbsen.
Zweite Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Darstellung der erarbeiteten Ergebnisse. …
Darstellung der erarbeiteten Ergebnisse.
Politischer Beschluss
Der Rat der Stadt Garbsen beschließt die kommunale Wärmeplanung. …
Der Rat der Stadt Garbsen beschließt die kommunale Wärmeplanung.
Häufige Fragen
Wie wird die Öffentlichkeit der Stadt Garbsen eingebunden?
Wie wird die Öffentlichkeit der Stadt Garbsen eingebunden?
Der Stadt Garbsen ist es wichtig, dass alle Interessierten über die kommunale Wärmeplanung informiert werden. Hierzu werden in der Zukunft Öffentlichkeitsveranstaltungen angeboten. Sobald die Veranstaltungen terminiert sind, wird dies rechtzeitig öffentlich bekanntgegeben.
Was kann ich als Einzelperson zum jetzigen Zeitpunkt mit kleinen unterschwelligen Änderungen zur Energiewende beitragen?
Was kann ich als Einzelperson zum jetzigen Zeitpunkt mit kleinen unterschwelligen Änderungen zur Energiewende beitragen?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Kleine Veränderungen im Bereich der Stromnutzung können ein wichtiger Schritt zur Energiewende sein:
-
Umstellung auf Ökostrom reduziert die Emission von Treibhausgasen
-
Stromverbrauch kennen und im Anschluss prüfen, wie der Verbrauch, zum Beispiel mit Kippschaltern an elektronischen Stand-by-Geräten, reduziert werden kann
-
Nutzung eines Balkonkraftwerks
-
Austausch von Altgeräten mit einem hohen Verbrauch
Im Bereich der Wärme können folgende Veränderungen beachtet werden:
-
Entlüftung der Heizkörper
-
Nachtabsenkung
-
Hydraulischen Abgleich vornehmen lassen
-
Stoßlüften statt Kippfenster
-
Rollläden über Nacht herunterlassen
-
Programmierbare Thermostate
-
Abdichtung der Fenster und Türen
Der Energietreff der Stadt Garbsen bietet regelmäßig die Gelegenheit, sich lokal, kostenfrei und unverbindlich zu informieren. Fragen zur Umsetzung von energetischen Sanierungsfragen und zur Nutzung erneuerbarer Energien beantwortet der erfahrene Energieberater Wolfgang Fanck. Zudem bietet sich allen Interessierten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten, eine Teilnahme ist sowohl im Ratssaal als auch digital als Videokonferenz (WebEx) möglich. Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich an klimaundumwelt@garbsen.de.
Die nächsten Energietreffs finden am 7. Mai, am 20. Juni sowie am 5. September 2024 jeweils ebenfalls um 17 Uhr hybrid im Rathaus statt.
Warum braucht es ein Wärmeplanungsgesetz?
Warum braucht es ein Wärmeplanungsgesetz?
Das Wärmeplanungsgesetz soll die strategische Planung der Wärmeversorgung in Deutschland fördern.
Es ermöglicht eine Umstellung auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Seit wann gibt es das novellierte Niedersächsische Klimagesetz sowie das Wärmeplanungsgesetz des Bunds?
Seit wann gibt es das novellierte Niedersächsische Klimagesetz sowie das Wärmeplanungsgesetz des Bunds?
Beide Gesetze sind am 1. Januar 2024 in Kraft getreten.
Wie lange dauert eine Wärmeplanung?
Wie lange dauert eine Wärmeplanung?
Je nach Größe der Kommune und vorhandenen Strukturen kann die Dauer einer Wärmeplanung stark variieren und liegt in der Regel zwischen 15 und 24 Monaten. Die Bundesregierung hat im Wärmeplanungsgesetz alle Kommunen in Deutschland und damit auch in Niedersachsen verpflichtet, je nach Einwohnerzahl eine Wärmeplanung bis Mitte 2026 (für Kommunen mit über 100.000 Einwohnern) oder bis Mitte 2028 (für kleinere Kommunen) vorzulegen. Da im Wärmeplanungsgesetz eine Länderöffnungsklausel enthalten ist, unterliegt die Stadt Garbsen dem niedersächsischen Klimagesetz. Aus diesem Grund muss die kommunale Wärmeplanung bis zum 31. Dezember 2026 vorliegen.
Das Ziel dieser Wärmeplanung nach dem niedersächsischen Klimagesetz ist eine 100 Prozent treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040
Wer ist für die Wärmeplanung zuständig?
Wer ist für die Wärmeplanung zuständig?
Nach Maßgabe des Landesrechts sind die Kommunen die planungsverantwortliche Stelle.
Gibt es schon Kommunen, die eine Wärmeplanung durchgeführt haben oder ist das jetzt ein Neuanfang für alle?
Gibt es schon Kommunen, die eine Wärmeplanung durchgeführt haben oder ist das jetzt ein Neuanfang für alle?
Einige Kommunen in Deutschland haben bereits eine Wärmeplanung oder sind dabei, eine durchzuführen. Beispielsweise hat die Landeshauptstadt Hannover ihre Planung Anfang 2024 veröffentlicht.
Für die meisten Kommunen ist die kommunale Wärmeplanung aber ein neues Thema.
Was beschreibt die Kommunale Wärmeplanung (KWP)?
Was beschreibt die Kommunale Wärmeplanung (KWP)?
-
Die KWP beschreibt die mittel- und langfristige Gestaltung der Wärmeversorgung für die Kommune. Hierbei steht die Umstellung von fossilen Energieträgern hin zu einer treibhausgasneutralen Versorgung im Mittelpunkt.
-
Die kommunale Wärmeplanung beinhaltet eine umfangreiche Studie auf der Basis geographischer, technischer und ökonomischer Daten. Daraus werden Szenarien simuliert, wie die örtliche Wärmeversorgung bis zum Zieljahr 2040 gestaltet werden soll.
-
Das wesentliche Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung sind die Eignungen der verschiedenen Gebietscluster (= Quartiere) für Fernwärme, Nahwärme oder dezentrale Wärmelösungen (z.B. Wärmepumpen).
Welche Maßnahmen könnten im Anschluss an die kommunale Wärmeplanung umgesetzt werden?
Welche Maßnahmen könnten im Anschluss an die kommunale Wärmeplanung umgesetzt werden?
Im Zuge der Wärmeplanung erarbeitete Maßnahmen sind konkrete Handlungsempfehlungen, die von Kommunen und beteiligten Akteuren umgesetzt werden sollten, um die Ziele der Wärmeplanung zu erreichen. Diese Maßnahmen zielen sowohl auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Steigerung der Energieeffizienz als auch den Ausbau von erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung ab.
Welchen Mehrwert hat die Kommunale Wärmeplanung für Bürgerinnen und Bürger?
Welchen Mehrwert hat die Kommunale Wärmeplanung für Bürgerinnen und Bürger?
Das Ergebnis der Wärmeplanung beinhaltet eine visuelle Kartendarstellung der Kommune, in der voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete dargestellt werden. Somit können Eigentümerinnen und Eigentümer sehen, welche Heizungsart für ihr Gebiet am ehesten geeignet ist und somit empfohlen wird. Allerdings ist es wichtig hinzuzufügen, dass daraus keine Pflicht für die Nutzung einer bestimmten Wärmeversorgungstechnologie hervorgeht.
Wird es zu meinem Haus einen Fernwärmeanschluss geben?
Wird es zu meinem Haus einen Fernwärmeanschluss geben?
Bei der kommunalen Wärmeplanung wird die Stadt Garbsen bewusst alle treibhausgasneutralen Energieversorgungen technologieoffen prüfen, um die bestmöglichen Alternativen zur herkömmlichen Energieversorgung zu ermitteln. Die Stadtverwaltung möchte jedoch betonen, dass sich diese Prüfung in einem frühen Stadium der Entwicklung befindet und weitere Untersuchungen erst Aufschluss über die Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit geben müssen.
Da die Verwaltung die kommunale Wärmeplanung derzeit erst begonnen hat, sind für Bestandsgebiete noch keine konkreten Entscheidungen getroffen worden. Jede Technologie zur Wärmeversorgung muss sorgfältig geprüft werden. Aus diesem Grund kann die Verwaltung derzeit noch keinen genauen Zeitpunkt für die Realisierung einer bestimmten Form der Wärmeversorgung nennen.
Ist die KWP mit Kosten für die Bürgerinnen und Bürger verbunden?
Ist die KWP mit Kosten für die Bürgerinnen und Bürger verbunden?
Bei der kommunalen Wärmeplanung entstehen keine Kosten für Bürgerinnen und Bürger.